System der Straflager in der VR China

Veröffentlicht am 22.09.2012 in Internationales

Sabine Bätzing-Lichtenthäler trifft chinesischen Dissidenten Harry Wu

Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Abgeordnete und Co-Sprecherin des Tibet-Gesprächskreises des Deutschen Bundestags, traf durch Vermittlung der International Campaign for Tibet Harry Wu, chinesischer Dissident und selbst 19 Jahre in verschiedenen Lagern eingesperrt. Herr Wu gab einen bewegenden Bericht seines Lebens, von der Verurteilung als junger Mann wegen angeblich konterrevolutionären Aktivitäten, über seine fast zwei Jahrzehnte andauernde Haft, die Zwangsarbeit in Minen und Fabriken, bis zu seiner Emigration in die USA und seinem politischen Engagement gegen das System der laogai.

„Laogai“, ein chinesischer Begriff, geschrieben mit den Zeichen für Arbeit und Reform, der in unserem Land nur wenigen Menschen bekannt ist, in der Volksrepublik China aber ein existenzzerstörendes Urteil bedeuten kann. Durch jahrelanger Zwangsarbeit unter teils menschenverachtenden Bedingungen sollen Straftäter, aber auch politisch Unliebsame, zu fügsamen Mitgliedern der Gesellschaft umerzogen werden.

Die Abgeordnete und der Systemkritiker besprachen weiter die Rolle der laogai für die Tibet-Frage, die Gespräche, die Harry Wu mit dem Dalai Lama geführt hat, sowie die Möglichkeiten des Deutschen Bundestags, sich für ein Ende dieses Systems einzusetzen.

„Das System der Arbeitslager geht Hand in Hand mit dem der ‚Patriotischen Umerziehung‘, unter dem die Tibeterinnen und Tibeter besonders leiden,“ so Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Obwohl die Möglichkeiten des Bundestages begrenzt seien, werde sie sich weiter dafür einsetzen, dass diese zumindest ausgeschöpft werden, so die Abgeordnete abschließend.

 

SPD

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

Wir machen soziale Politik für Dich! Für uns ist Leistungsträger*in, wer viel leistet und unsere Gesellschaft, unser Land stark macht. Und nicht, wer mehr verdient.

Deutschland befindet sich in einer historischen Umbruchphase. Ein neuer Aufschwung für Deutschland muss allen dienen und nicht nur wenigen. Die SPD steht an der Seite der Beschäftigten und setzt klare Prioritäten für die Zukunft unseres Landes.