Ramsauer wischt bei WSV-Umbau alle Bedenken vom Tisch

Veröffentlicht am 27.09.2012 in Pressemitteilung

Zu den Beratungen über die Pläne der Bundesregierung für die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes erklären der Maritime Koordinator der SPD-Bundestagsfraktion Uwe Beckmeyer und der zuständige Berichterstatter für die Bundeswasserstraßen der SPD-Bundestagsfraktion Gustav Herzog:

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer wischt beim Umbau der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) alle Verfassungsbedenken vom Tisch. Im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages weigert sich sein Staatssekretär, die Fragen der SPD zur neuen Struktur der Verwaltung zu beantworten; auch ein Fragenkatalog zur Sitzung des Haushaltsausschusses wird nicht rechtzeitig übermittelt. Ganz offenkundig hat die Bundesregierung kein Interesse daran, dass im Parlament öffentlich darüber diskutiert wird.

Denn wichtige verfassungsrechtliche Probleme wie die Rechtsgrundlage der geplanten neuen „Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt“ sowie die Beteiligung von Bundestag und Bundesrat sind bisher nicht geklärt. Bei der neuen Zentralbehörde mit Sitz in Bonn, die die bisherigen Direktionen in den Regionen ablösen soll, handelt es sich der Struktur nach um eine selbständige Oberbehörde des Bundes. Dies macht ihre Errichtung durch ein Bundesgesetz erforderlich – und die Einbeziehung des Parlaments.

Ein entsprechendes Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages im Auftrag der SPD bestätigt dies. Doch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ignoriert alle Warnungen, dabei hat es bisher weder innerhalb des Ministeriums noch durch das Bundesministerium der Justiz eine Prüfung dieser Frage gegeben.

Inzwischen hat auch der Koalitionspartner kräftige Bauchschmerzen und spricht von einem potenziell rechtswidrigen Verfahren – während das BMVBS weiter unter Hochdruck an der Umsetzung der Umbaupläne für die Verwaltung arbeitet. Die SPD verlangt nun persönliche Aufklärung von Bundesminister Peter Ramsauer und hat einen entsprechenden Antrag gestellt.

 

SPD

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

Wir machen soziale Politik für Dich! Für uns ist Leistungsträger*in, wer viel leistet und unsere Gesellschaft, unser Land stark macht. Und nicht, wer mehr verdient.

Deutschland befindet sich in einer historischen Umbruchphase. Ein neuer Aufschwung für Deutschland muss allen dienen und nicht nur wenigen. Die SPD steht an der Seite der Beschäftigten und setzt klare Prioritäten für die Zukunft unseres Landes.