Die Chance jetzt nutzen: Pannenreaktor Cattenom abschalten!

Veröffentlicht am 06.10.2012 in Energie und Umwelt

Beitrag des rheinland-pfälzischen Bundestagsabgeordneten Manfred Nink für den aktuellen vorwärts.

Rund 750 Pannen und technische Mängel seit Inbetriebnahme im Jahr 1986 sprechen eine klare Sprache: Das Atomkraftwerk im französischen Cattenom ist ein Pannenreaktor. Die Menschen in der grenznahen Region in Rheinland-Pfalz und dem Saarland machen sich große Sorgen um ihre Sicherheit. Die Wahl des Sozialisten Francois Hollande zum französischen Staatspräsidenten lässt sie auf ein baldiges Abschalten des Pannenmeilers hoffen. Die Bundesregierung muss sich im Interesse der Menschen in der Region endlich bei der französischen Regierung für ein schnelles Abschalten einsetzen.

Der rheinland-pfälzische Landtag hat im März 2012 fraktionsübergreifend die Bundesregierung aufgefordert, sich für die dauerhafte Abschaltung des Atomkraftwerks Cattenom einzusetzen. Die Saar-Lor-Lux-Region ist sich in diesem Ziel weitgehend einig. Die Luxemburger Parlamentarier wollen sogar eine Delegation zu Gesprächen nach Frankreich schicken. Alle Beteiligten setzen große Hoffnungen in Hollande und die neuen Mehrheitsverhältnisse im französischen Parlament.

Die französischen Sozialisten machten zusammen mit den Grünen im Frühjahr 2012 mit dem Teil-Atomausstieg Wahlkampf. Die späteren Wahlsieger verkündeten, den Anteil des Atomstroms an der gesamten Energieversorgung bis 2025 von 75 auf 50 Prozent senken zu wollen. Dafür müssten die Franzosen 15 bis 18 Atomkraftwerke dauerhaft stilllegen. Medienberichten zufolge ist die französische Atomindustrie wenig begeistert von diesen Plänen. Die Franzosen haben sich noch nicht endgültig entschieden, wie viele und welche Meiler sie vom Netz nehmen. Hollande sprach stets davon, Fessenheim sofort stilllegen zu wollen, von Cattenom aber war nie die Rede. Für die Menschen in der Grenzregion ist das völlig unverständlich. Jede weitere Panne in Cattenom versetzt sie in Angst um Leib und Leben.

Mehrfach habe ich die Bundesregierung deshalb aufgefordert, das Gespräch mit der französischen Regierung zu suchen. Merkel und ihr Umweltminister Peter Altmaier müssen die Sorgen der deutschen Bevölkerung ernst nehmen. Sie müssen sich für ein beschleunigtes und endgültiges Abschalten des Pannenreaktors in Cattenom einsetzen. Nur so können sie die Sicherheit in der grenznahen Region gewährleisten.

Deutschland kann Frankreich keine Energiepolitik diktieren. Das ist richtig. Aber in Frankreich wird erstmals über einen Teilausstieg aus der Atomenergie nachgedacht. Union und FDP dürfen diese Chance nicht verschlafen. Die Bundesregierung ist in der Pflicht, das berechtigte Bedürfnis der Menschen nach Sicherheit auch gegenüber den französischen Nachbarn zu artikulieren. Die Sorgen der deutschen Bevölkerung sind ein guter Grund für einen bilateralen Austausch über die Zielvorstellungen in der französischen und europäischen Atompolitik. Die freundschaftlichen deutsch-französischen Beziehungen belastet ein solcher Dialog ganz sicher nicht.

 

SPD

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

Wir machen soziale Politik für Dich! Für uns ist Leistungsträger*in, wer viel leistet und unsere Gesellschaft, unser Land stark macht. Und nicht, wer mehr verdient.

Deutschland befindet sich in einer historischen Umbruchphase. Ein neuer Aufschwung für Deutschland muss allen dienen und nicht nur wenigen. Die SPD steht an der Seite der Beschäftigten und setzt klare Prioritäten für die Zukunft unseres Landes.