Warum es Französinnen besser gelingt, Familie und Beruf zu vereinbaren

Veröffentlicht am 13.03.2011 in Arbeit

Foto: Friedrich-Ebert-Stiftung

aktuelle Studie von Angela Luci im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels stellen wir die Frage, wie die ungenutzten Potentiale von Frauen zukünftig besser genutzt werden können. Dabei schauen wir auf unseren Nachbarn Frankreich. Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist in den letzten Jahrzehnten sowohl in Deutschland als auch in Frankreich gestiegen. Aber während in Frankreich viele Frauen auch mit kleinen Kindern einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen, arbeitet

in Deutschland ein großer Anteil in Teilzeit sowie in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen. Gleichzeitig liegt die französische Geburtenrate in Frankreich weit über der deutschen.

Welche Politik führt dazu, dass Beruf und Familie in Frankreich besser miteinander in Einklang zu bringen sind? Die Studie vergleicht die Bildungs- und Betreuungspolitik, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie die finanzielle Unterstützung von Familien in beiden Ländern, um festzustellen, was Deutschland von seinem Nachbarn lernen kann.

Die Studie steht zum Download bereit

 

SPD

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

Wir machen soziale Politik für Dich! Für uns ist Leistungsträger*in, wer viel leistet und unsere Gesellschaft, unser Land stark macht. Und nicht, wer mehr verdient.

Deutschland befindet sich in einer historischen Umbruchphase. Ein neuer Aufschwung für Deutschland muss allen dienen und nicht nur wenigen. Die SPD steht an der Seite der Beschäftigten und setzt klare Prioritäten für die Zukunft unseres Landes.