Endlich Gleichbehandlung für Saisonarbeiter in Sicht

Veröffentlicht am 27.11.2011 in Pressemitteilung

Foto: www.spd-europa.de

Saisonbeschäftigte aus Drittsaaten sollen künftig in der EU die gleichen Rechte haben wie einheimische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der mitberatende Beschäftigungsausschuss im Europäischen Parlament hat am Mittwoch in Brüssel einen entsprechenden Berichtsentwurf zur Saisonarbeitsrichtlinie angenommen.

"Unsere Kernforderung haben wir erreicht: das Gleichbehandlungsprinzip für Saison¬arbeiter aus Drittstaaten. Saisonbeschäftigte können nicht nur die gleichen Löhne und Arbeitsbedingungen einfordern, sondern sollen auch im Bereich der sozialen Sicherheit den europäischen Arbeitnehmern gleichgestellt sein. Die europäischen Sozialdemokraten haben damit bewiesen, dass der Grundsatz gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort nicht nur heiße Luft ist", so die rheinland-pfälzische SPD-Europaabgeordnete Jutta Steinruck.

Bei ihrer Abstimmung folgten die Ausschussmitglieder mit großer Mehrheit den Empfehlungen des sozialdemokratischen Berichterstatters und haben sich für ein starkes Durchgreifen bei Verletzung von Arbeitnehmerrechten, für effiziente Klagemöglichkeiten für Saisonarbeiter, sowie für regelmäßige Arbeitsinspektionen ausgesprochen.

Jutta Steinruck: "Wir haben es geschafft, die Versammlungsfreiheit und das Recht auf gewerkschaftliche Organisation in der Richtlinie zu verankern. Nur so geben wir Saisonarbeitern aus Staaten außerhalb der EU die nötigen Rechte, um gegen Ausbeutung vorzugehen. Denn ohne Papiere und mit miserablen Löhnen können sie sich nicht gegen ihre Arbeitsvermittler wehren. Hier sind gewerkschaftliche Zusammenschlüsse und faire Tarifverhandlungen unverzichtbar und gleichzeitig ein Schutz europäischer Arbeitneh¬merinnen und Arbeitnehmern vor Lohndumping."

Birgit Sippel, die im Innenausschuss die Richtlinie für die SPD-Abgeordneten betreut, erklärte: "Auch beim Anwendungsbereich haben wir Sozialdemokraten eine klare Mehrheit für eine Begrenzung auf die Bereiche Landwirtschaft, Gartenbau und Tourismus erreicht. Das ist wichtig, um in anderen Sektoren, wie etwa dem Bausektor, Missbrauch zu vermeiden." Eine Ausweitung auf weitere Sektoren sollen die Mitgliedstaaten nur nach Anhörung und unter Beteiligung der Sozialpartner vornehmen können. "Diese Errungenschaften müssen wir nun noch in der Abstimmung im Innenausschuss durchsetzen, die für Anfang nächsten Jahres vorgesehen ist", so Sippel weiter. Gerade vor dem Hintergrund der Flüchtlingssituation in Nordafrika sei die Richtlinie von besonderer Bedeutung: "Die Entwicklungen in Nordafrika und der Bedarf an Arbeitskräften in der EU macht es notwendig, Wege für legale Beschäftigung zu schaffen, um illegale Zuwanderung einzudämmen.“

 

SPD

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

Wir machen soziale Politik für Dich! Für uns ist Leistungsträger*in, wer viel leistet und unsere Gesellschaft, unser Land stark macht. Und nicht, wer mehr verdient.

Deutschland befindet sich in einer historischen Umbruchphase. Ein neuer Aufschwung für Deutschland muss allen dienen und nicht nur wenigen. Die SPD steht an der Seite der Beschäftigten und setzt klare Prioritäten für die Zukunft unseres Landes.