Bundesverkehrswegeplan 2030 geht auf die Zielgerade

Veröffentlicht am 10.11.2016 in Pressemitteilung

Anlässlich der öffentlichen Anhörungen zum BVWP 2030 und zu den Ausbaugesetzen erklärt der zuständige Hauptberichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion Gustav Herzog:

In vier öffentlichen Anhörungen hat der Verkehrsausschuss des Deut-schen Bundestags die geladenen Sachverständigen zum BVWP 2030 anhören und befragen können. Dabei konnte die große Linie und insbe-sondere die, bereits im Koalitionsvertrag von der SPD-Bundestagsfraktion verankerten Leitplanken bestätigt werden. Die übergeordneten Vorgaben, wie Erhalt vor Neubau, Priorisierung der übergeordneten Verkehrsachsen sowie Schwerpunktsetzung bei der Behebung von Engpässen wurden realisiert und auch im parlamentari-schen Verfahren gehalten. Damit sind die Weichen für die Verkehrsinf-rastruktur des Bundes in den kommenden 15 Jahren gut gestellt.

In den Stellungnahmen wurde jedoch auch deutlich, dass für eine er-folgreiche Verkehrspolitik die Infrastruktur nicht alleine stehen darf. Umwelt- und Klimaschutzfragen können nicht alleine mit der Infra-struktur beantwortet werden. Daher sind ihr weitere politische Instru-mente wie Klimaschutzplan, Mobilitäts- und Treibstoffstrategie flan-kierend zur Seite zu stellen, um Verkehre der Zukunft nachhaltig zu gestalten. Die Elektromobilität erhält eine herausragende Rolle nicht nur bei den Individualverkehren, sondern bei allen drei Verkehrsträ-gern und im Personen- wie auch Güterverkehr. Deutlich wurde in die-sem Zusammenhang, dass auch nachhaltige Verkehre Infrastruktur brauchen. 

Über die Integration von Regionalverkehren und Radschnellwegen in den BVWP sowie über die grundsätzliche Weiterentwicklung eines BVWP 2045 wurde intensiv diskutiert. Dabei haben verschiedene Sach-verständige ein „rollierendes Verfahren“ zur Sprache gebracht. Dar-über wird nach Verabschiedung des BVWP 2030 konkreter beraten werden.

 

SPD

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

Wir machen soziale Politik für Dich! Für uns ist Leistungsträger*in, wer viel leistet und unsere Gesellschaft, unser Land stark macht. Und nicht, wer mehr verdient.

Deutschland befindet sich in einer historischen Umbruchphase. Ein neuer Aufschwung für Deutschland muss allen dienen und nicht nur wenigen. Die SPD steht an der Seite der Beschäftigten und setzt klare Prioritäten für die Zukunft unseres Landes.